Disruption
Weiterentwicklung des Bewährten
oder
Disruptive Innovation ?
Betrachtet man wesentliche Innovationen der vergangenen Jahrzehnte, dann zeigt sich, daß etablierte und erfolgreiche Marktführer, egal ob Konzern oder Mittelständler, oft mehr in Presse- und Öffentlichkeitsarbeit präsent sind, als daß wirkliche Innovation für den Kunden greifbar wird (Energiewende, Elektromobilität, ...). Marktführer entwickeln ihre Produkte zwar stetig weiter und engagieren sich in Politik und Verbandsarbeit. Grundsätzlich neue Technologien und Geschäftsmodelle kommen oft aber von der Seite:
Streetscooter: Ein Aachener Start-Up entwickelt Elektrofahrzeuge. DHL steigt ein und fertigt die Lieferfahrzeuge selbst.
Tesla: heute Elektrofahrzeuge, die begeistern, morgen zum Mars.
Amazon vs. Microsoft: Jeff Bezos vor wenigen Jahren als Internet-Buchhändler gestartet, heute reicher als Bill Gates.
Uber vs. Taxi-Branche: flexibel mitfahren per APP.
"Disobidience, in the eyes of anyone who has read history, is man's original virtue. It is through disobidience that progress has been made, through disobidience and rebellion."
"Ungehorsam ist für jeden, der die Geschichte kennt, die eigentliche Tugend des Menschen. Durch Ungehorsam entstand der Fortschritt, durch Ungehorsam und Aufsässigkeit."
Oscar Wilde
"Dare to be wild!" Lassen Sie der Phantasie ihren freien Lauf und verabschieden Sie sich von Sicherheitsdenken!"
Ingrid Gerstbach
Prinzip 08 von Design Thinking, Gerstbach Business Analyse
Das Buch: Design Thinking im Unternehmen
von Ingrid Gerstbach, erschienen im Verlag Gabal

Matthias Meyer, Leiter Innovationsprozesse im Bereich FuE der BMW Groupim Artikel "Konzerne brauchen Start-Ups für Innovationen", VDI nachrichten 6.3.2015
70% der disruptiven Innovationen kommen von Start-Ups.